KursangebotRatgeberÜber unsFür OrganisationenNewsletterFAQs
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Für Organisationen
Newsletter
FAQs
Anmelden
Zur Übersicht

Beikost einführen: So erkennst du den richtigen Zeitpunkt

Text: Marina Schröder-Heidtmann Foto: amsw photography from Pexels

Beikost einführen: So erkennst du den richtigen Zeitpunkt

Das erste Essen eines Babys ist ein besonderes Ereignis im Leben junger Eltern – und natürlich des Babys selbst. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Woran erkennen wir, ob unser Baby für die „erste Mahlzeit“ bereit ist? Hebamme Lydia Latta gibt Aufschluss.

Essen für die Neugier

Am Anfang stillen Babys mit der Beikost weniger ihren Hunger als ihre Neugier. „Es geht zunächst nicht um das Ersetzen der Mutter- oder Pre-Milch, sie bleibt im gesamten ersten Lebensjahr die wichtigste Nährstoffquelle für ein Baby“, sagt Lydia Latta. Muttermilch kommt bei der Einführung „fester“ Nahrung eine wichtige Aufgabe zu. Sie gibt immunologischen Schutz gegen Allergene, fördert also die Verträglichkeit von Gluten und Co. So empfehlen Hebammen das Stillen auch im zweiten Lebensjahr.

Anzeichen, dass ein Baby für Beikost bereit ist

Empfehlenswert sei es, sagt Lydia Latta, einem Baby frühestens ab dem fünften und spätestens im siebten Lebensmonat Beikost anzubieten. Schaut man genau hin, gibt es einige Anzeichen, die dafür sprechen, dass ein Kind reif ist für die Beikost. Diese Anzeichen gelten für alle Kinder, auch bei Allergien in der Familie, betont die Hebamme: „Grundsätzlich ist es bei der Beikost-Einführung nicht notwendig, einen Unterschied zwischen Kindern mit und ohne Allergieanfälligkeit zu machen.“

Zeigt euer Baby bereits einige der folgenden Anzeichen?

  • Aufrecht sitzen können: „Ein Baby sollte mit etwas Unterstützung im unteren Rücken aus eigener Kraft aufrecht Sitzen können“, sagt Hebamme Lydia Latta. „So kann es sicher schlucken. Schließlich hängt die Muskelreife im Magen-Darm-Trakt mit der Grobmotorik zusammen.“

  • Rotieren des Oberkörpers: Das Baby sollte mit dem Oberkörper nach links und rechts rotieren können. Die Muskeln sind dann ausreichend ausgebildet.

  • Dein Baby sollte keinen Zungenstreckreflex mehr aufweisen. Löffel oder Nahrung werden sonst wieder herausgeschoben.

  • Kauen: Selbst wenn es am Anfang ausschließlich Brei geben sollte, ist es Voraussetzung, dass euer Baby Bereitschaft zum Kauen zeigt.

  • „Ein Baby sollte selbstständig Nahrung nehmen und in Mund stecken können“, betont Lydia Latta, „denn die manuelle Feinmotorik steht in engem Zusammenhang mit der Fähigkeit zur koordinierten Mund- und Gesichtsbewegung“.

  • Wichtig für die Kommunikation mit euch als Eltern ist, dass euer Baby zeigen kann, wenn es satt ist oder einfach gerade nicht essen möchte. Es dreht sich dann beispielsweise weg oder behält den Mund zu. Eure Aufgabe ist es, auf diese Zeichen zu achten.

  • deutliches Interesse am Essen: Greift euer Baby am Familientisch nach eurem Essen, nach einem Löffel oder schmatzt gar schon mit, wird es vielleicht langsam Zeit die Beikost einzuführen.

Geduld und ein vielfältiger Speiseplan zahlen sich aus

Lydia Latta rät, jede Woche mindestens ein neues Lebensmittel einzuführen. „Je abwechslungsreicher der Speiseplan, desto besser nehmen Kinder verschiedenste Geschmäcker auch später an“, sagt die Expertin. Selbst zu kochen hilft dabei, die vielfältigen Aromen zu unterscheiden.

Sollte euer Baby neue Lebensmittel nicht sofort annehmen, ist das kein Grund zu Sorge. „Häufig müssen wir Neues 10 bis 16 mal anbieten, bevor ein Kind es annimmt“, gibt Lydia Latta Einblick. „Die Angst vor Neuem ist ganz natürlich. Sie ist am geringsten ausgeprägt, wenn ein Kind sechs Monate alt ist, ab circa 18 Monaten bis zum achten Lebensjahr wird sie wieder stärker.“ Essen soll Spaß machen. Deshalb versucht, Druck, Zwang oder Hektik am Familientisch außen vor zu lassen. „Das Kind bestimmt die Zeit, das Tempo und die Menge“, sagt Lydia Latta.

Möchtest du mehr Rezepte kennenlernen und mehr über die erste Beikost erfahren? Buche einen unserer verschiedenen Beikost-Kurse. Jetzt einfach anmelden!

Viel Freude beim Einführen der Beikost wünscht das DRK-Elterncampus-Team.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge

Stillpositionen für dein Neugeborenes: Entspannt füttern und Nähe schaffen

Stillen ist für viele Eltern eine Herausforderung. In unserem Artikel lernst du verschiedene Stillpositionen kennen, die nicht nur den Komfort deines Neugeborenen fördern, sondern dir auch helfen, entspannt zu bleiben. Manchmal reicht schon eine kleine Veränderung der Haltung, und plötzlich wird das Stillen zum Moment voller Nähe und Geborgenheit.

Weiterlesen

Säugling weint im Schlaf: Ursachen verstehen, Ruhe finden

Dein Säugling weint im Schlaf und du fragst dich, warum das so ist? Wachstumsschübe, Hunger oder der Tagesrhythmus können den Babyschlaf stark beeinflussen. Erfahre, wie du mit einer sicheren Schlafumgebung und liebevollen Einschlafritualen das Weinen reduzieren kannst. Wir geben dir praktische Tipps zur Beruhigung und zeigen, wann ein Arztbesuch wichtig ist.

Weiterlesen

Zahnen: was hilft nachts? Ein Ratgeber für ruhige Nächte

Zahnen kann die Nächte ganz schön aufwühlen. Doch was hilft wirklich, wenn das Baby vor Schmerzen nicht zur Ruhe kommt? Dieser Artikel bietet Hilfe für zahnende Babys. Du erfährst bewährte Tipps und sanfte Methoden, um deinem Kind in dieser herausfordernden Phase Geborgenheit und Linderung zu schenken.

Weiterlesen

Erfolgreich durch Trotz- und Autonomiephasen: Freiheit fördern, Grenzen setzen

Dein Kind sagt plötzlich vehement „Nein“ und geht keine Kompromisse ein? Diese Phase, oft als Trotz- oder Autonomiephase bezeichnet, stellt viele Eltern vor große Herausforderungen. In unserem Artikel erfährst du, warum dieses Verhalten ein wichtiger Entwicklungsschritt ist und wie du liebevoll darauf reagieren kannst, ohne den Familienfrieden zu gefährden.

Weiterlesen
A toddler in a pink outfit stands in a hallway, reaching for an electrical outlet. A red backpack is nearby on the wooden floor.

Wohnung baby-sicher machen: Der praktische Guide für Eltern

Früher oder später beginnen die Kleinkinder, die Welt selbstständig zu erkunden. Wie du deine Wohnung baby-sicher machst, um Unfälle zu vermeiden und deinem Kind eine geschützte Umgebung zu bieten, erfährst du in unserem praktischen Guide. Mach dein Zuhause zu einem sicheren Ort zum Entdecken!

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe Kurs bei Babys und Kleinkindern

Erste Hilfe Kurs bei Babys und Kleinkindern

Erfahre in unserem Kurs, wie du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Fieberkrampf oder Thermischen Notfällen bei deinem Baby, Neugeborenen oder Kleinkind reagierst. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Basiswissen: Erste Hilfe Kurs für Eltern

Basiswissen: Erste Hilfe Kurs für Eltern

Lerne die Grundlagen der Ersten-Hilfe bei Kindern und wie du angemessen auf kleine Notfälle in deinem Alltag mit Kind reagierst: Wundversorgung, Verbrennungen, Stürze, Unfallprävention, Hausapotheke und mehr.

Kurse anzeigen

Baby and infant first aid course - english

Baby and infant first aid course - english

Be ready when it counts! In our individual live online first aid courses, you will receive a basic introduction to immediate measures for infants and children.

Kurse anzeigen

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung

Schwangerenberatung & Geburtsvorbereitung

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung, Elternzeit, Elterngeld und Mutterschutz.

Kurse anzeigen

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Typische Kinderkrankheiten

Typische Kinderkrankheiten

Ob Fieber, Ausschlag oder Husten – Kinderkrankheiten verunsichern viele Eltern, besonders in den ersten Lebensjahren. In unserem Kurs „Typische Kinderkrankheiten“ lernst du typische Erkrankungen zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe Kurs bei Babys und KleinkindernBasiswissen: Erste Hilfe Kurs für ElternBaby and infant first aid course - englishBeikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgtBabymassageSchwangerenberatung & Geburtsvorbereitung Stillvorbereitung: Für eine glückliche StillbeziehungAlltag mit KindBabypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenHilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifelnBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere SchlafumgebungTypische Kinderkrankheiten
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum