KursangebotRatgeberÜber unsFür OrganisationenNewsletterFAQs
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Für Organisationen
Newsletter
FAQs
Anmelden
Zur Übersicht

Neugeborenes waschen: So pflegst du die zarte Babyhaut deines Kindes

Text: Sünje Nicolaysen Foto: Pexels from Andreas Resch

Neugeborenes waschen: So pflegst du die zarte Babyhaut deines Kindes

Babyhaut ist in der ersten Zeit nach der Geburt besonders empfindlich. Möchtest du dein Neugeborenes waschen, gilt daher die wichtigste Babypflege-Regel: Weniger ist mehr. Wir erklären dir gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert, worauf du achten musst, damit es deinem Baby bei der Hautpflege an nichts fehlt und damit sich die natürliche Hautbarriere aufbauen kann.   

Direkt nach der Geburt werden Neugeborene nicht gewaschen, um die natürliche Käseschmiere zu erhalten, die wie eine pflegende, nährende Creme die Babyhaut schützt und pflegt. Auch der kleine Nabelrest muss unbedingt trocken bleiben, damit er sich nicht entzündet und gut verheilen kann. In der Regel ist der Nabel spätestens zehn Tage nach der Geburt vollständig abgeheilt. Es kann aber auch mal zwei Wochen dauern. Gebadet werden darf also erst, wenn der Nabelschnurrest vertrocknet und abgefallen ist. Bis dahin kannst du dein Neugeborenes vorsichtig mit einem Waschlappen waschen. 

Neugeborenes bei jedem Wickeln säubern  

Kleine Babys schwitzen nicht und sind auch nicht wirklich schmutzig – außer im Windelbereich. Es ist wichtig, dass du den Windelbereich deines Babys bei jedem Wickeln mit etwas warmem Wasser säuberst, denn auch der Harnstoff im Urin kann die empfindliche Haut reizen. Apropos reizen: Feuchttücher sind zwar enorm praktisch, enthalten jedoch Inhaltsstoffe, die den natürlichen Säureschutzmantel der Babyhaut angreifen und Allergien auslösen können. Besser ist es, eine kleine Schale mit lauwarmem Wasser direkt neben den Wickeltisch zu stellen. Ist dein Kind ein Mädchen, achte darauf, dass du den Genitalbereich von vorn nach hinten säuberst, damit du keine Keime in die Scheide wischst. Bei einem Jungen ist es wichtig, dass die Vorhaut des Penis noch nicht zurückgezogen wird. Nach dem Säubern mit Wasser musst du die Haut des Babys sorgfältig abtrocknen. “Achte unbedingt darauf, dass alle Hautfalten schön sauber und trocken sind, damit keine Hautirritationen entstehen", betont Carolin Gebert. 

Neugeborenes waschen: Einmal am Tag Babypflege 

Bis der Nabel vollständig verheilt ist, reicht es aus, das Baby einmal täglich mit einem lauwarmen Waschlappen vorsichtig zu waschen. Für die kleine Waschroutine stellst du einfach etwas lauwarmes Wasser in einer Schüssel bereit und nimmst einen weichen Waschlappen zur Hand. Seife brauchst du nicht.  

Wasche deinem Baby vorsichtig das Gesicht. Beginne mit den Augen. Da die Tränendrüsen und Tränenkanäle deines Kindes noch nicht voll entwickelt sind, hat es am Morgen oder nach einem längeren Nickerchen häufig verklebte Augen. Nimm den Waschlappen, tauche ihn in etwas Wasser und säubere die Augen damit vorsichtig von außen nach innen. Wasche dann den Kopf des Babys mit dem Waschlappen. Säubere gründlich die Hautfalten im Nacken und vorne unter dem Kinn sowie die Stellen hinter den Ohren, dort kann sich leicht Milch, Speichel oder Schmutz ansammeln. Zum Waschen der Haare reicht es aus, wenn du mit dem feuchten Waschlappen über den Flaum wischst. Ein Babyshampoo ist überflüssig. “Weniger ist generell mehr bei der Anwendung von Pflegeprodukten für dein Baby”, rät unsere Kursleiterin.  

Wasche anschließend die Arme und Armhöhlen, den Bauch und Rücken sowie die Beine und Füße. Achte darauf, dass du die kleinen Speckfalten säuberst. Zuletzt wäschst du den Intimbereich und Po deines Babys vorsichtig mit dem Waschlappen. Nach dem Baden ist es wichtig, dass du dein Baby sorgfältig abtrocknest. Am besten wickelst du es in ein großes Handtuch und trocknest es mit einer Ecke oder Hälfte des Handtuchs ab. Statt die Haut trocken zu rubbeln, tupfst du sie vorsichtig ab. Achte dabei auf jede einzelne Speck- und Hautfalte. Die Babyhaut muss vollständig trocken sein, um Hautekzemen vorzubeugen und einen wunden Po (Windeldermatitis) nicht zu verschlimmern. 

Badetag: Baby baden statt waschen 

Die meisten Babys lieben ein wohlig warmes Bad in der Babywanne, manche Säuglinge aber fühlen sich unwohl und quengeln. Umso wichtiger ist es, dass dein Baby zufrieden und satt ist, wenn du es badest. Fühlt sich dein Kind dennoch im Wasser nicht wohl, wartest du ein paar Tage ab und versuchst es noch einmal. Tatsächlich kann die Badelaune deines Babys auch reine Tagesform sein. Damit die zarte Babyhaut nicht unnötig austrocknet, solltest du dein Kind nicht öfter als einmal pro Woche für maximal 5 bis 10 Minuten baden.  

Vorbereitung für das Bad 

Es ist wichtig, dass du alles gut vorbereitest und griffbereit stellst. Denn sobald dein Baby im Badewasser liegt, braucht es dich. Du musst es dann festhalten und ihm ein sicheres Gefühl geben. Was du für das Baderitual bereitlegen beziehungsweise -stellen solltest: 

  • die Babywanne oder den Badeeimer 

  • eventuell einen Waschlappen 

  • ein Thermometer 

  • ein großes, weiches Handtuch, am besten vorgewärmt auf der Heizung 

  • bei besonders trockener Haut: Babyöl, Oliven- oder Mandelöl als Badezusatz 

Wie messe ich die Temperatur für das Badewasser? 

Damit dein Baby das Badewasser als angenehm empfindet und sich wohl fühlt, sollte das Wasser ungefähr 37° C warm sein, also Körpertemperatur. Am besten verwendest du ein Thermometer, um die Temperatur zu kontrollieren. Was du auch machen kannst, wenn du keins zur Hand hast: Tauche deinen Ellenbogen in das Wasser. Spürst du keinen Unterschied, sobald du den Ellenbogen eintauchst, dann ist das Wasser richtig temperiert. Wenn dein Kind sehr trockene Haut hat, kannst du ein, zwei Teelöffel Öl zum Badewasser hinzugeben. Halte dein Neugeborenes dann unbedingt gut fest, denn durch das Öl ist die Babyhaut glitschig. 

Praktische Tipps: So badest du dein Baby 

Ist alles griffbereit, der Raum ist angenehm warm, das Wasser ist etwa 6 bis 8 Zentimeter tief und hat die richtige Temperatur? Steht die Babywanne kippsicher oder auf dem Fußboden? Dann kannst du dein Baby vorsichtig ausziehen. Reinige den Intimbereich und Po deines Neugeborenen vor dem Bad mit klarem Wasser und einem Waschlappen. Halte dann dein Kind mit einem Arm und umfasse mit der gleichen Hand den Oberarm des Kindes. Mit diesem sanften Griff stützt du den Kopf und Nacken beim Baden mit deinem Arm. Tauche dein Neugeborenes nun vorsichtig in das Badewasser, sodass es auf dem Wannenboden aufliegt und der Kopf über der Wasseroberfläche ist. 

Wenn du merkst, dass es sich wohl fühlt und das Baden sogar genießt, dann kannst du mit dem Waschlappen oder mit deiner Hand vorsichtig Gesicht und Körper reinigen. Achte auch beim Baden auf die richtige Reihenfolge: Beginne mit den Augen und dem Gesicht und arbeite dich dann vorsichtig über die Arme und den Bauch zu den Beinen und schließlich dem Windelbereich vor. Säubere jede kleine Speckfalte gründlich. Anschließend wickelst du dein Baby in ein großes weiches Handtuch. Hast du rückfettendes Öl in das Badewasser gegeben, brauchst du dein Kind nicht einzucremen. „Ich empfehle Eltern in meinen Kursen, die Zeit der Babypflege jedes Mal als Bindungszeit zu genießen. Mit viel Hautkontakt, sanftem Streicheln und einer kleinen Massage haben dein Baby und du ganz viel Nähe und Zeit für euch“, erzählt Carolin Gebert. Mit einer sanften Babymassage kannst du je nach Massagebewegung auch die Verdauung deines Neugeborenen ankurbeln oder es dabei unterstützen, sich nach dem wohltuenden Bad noch mehr zu entspannen. 

Möchtest du noch mehr über die richtige Pflege deines Neugeborenen erfahren? Buche einen unserer Kurse rund um die Babypflege. Jetzt einfach anmelden!  

 

Zum Weiterlesen und Informieren:

Weitere Beiträge

Alle Beiträge

Schwanger beim Stillen: Was du wissen solltest

Schwanger beim Stillen – wie passt das zusammen? Viele Eltern fragen sich, ob das Stillen während der Schwangerschaft möglich und sicher ist. In unserem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Veränderungen dein Körper durchläuft und wie du dich und dein Baby bestmöglich unterstützen kannst. Begleite uns auf diesem Weg voller Fragen und Antworten rund ums Thema „Schwanger beim Stillen“.

Weiterlesen

Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit: Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps

Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit ist eine häufige Infektion, die gerade bei kleinen Kindern immer wieder für Unsicherheiten sorgt. Du möchtest wissen, wie du dein Kind schützen und erste Anzeichen richtig erkennen kannst? In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Informationen rund um Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps zur Behandlung. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinem Kind mit Ruhe und Sicherheit begegnen.

Weiterlesen

Mückenstich beim Säugling richtig versorgen – praktische Schritte für den Alltag

Ein Mückenstich beim Säugling sorgt schnell für Sorgen und Unsicherheit. Doch keine Angst – mit unserem Ratgeber lernst du, wie du den Mückenstich deines Babys richtig behandelst und ihm schnell Linderung verschaffst. Erfahre einfache und sichere Tipps, die dir helfen, diese kleine Herausforderung souverän zu meistern.

Weiterlesen
A toddler with curly hair plays with a teddy bear on a cushion, while an adult holds a baby nearby in a warmly lit room.

Sanft ankommen: So gelingt die Eingewöhnung in die Kita

Sanfte Eingewöhnung in die Kita: Gemeinsam mit Diplom-Sozialpädagogin Larissa Friedl aus dem Elterncampus-Team erklären wir, warum die Eingewöhnung so wichtig ist und geben Tipps, wie Kinder und Eltern den Kita-Start entspannt meistern.

Weiterlesen

Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur: Wie beantrage ich sie?

Es gibt Zeiten, in denen der Alltag an Müttern und Vätern zehrt – wenn es viel Kraft braucht, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen, eine besondere Belastung wie die schwere Erkrankung eines Angehörigen die Familie fordert, Schichtarbeit oder besondere Lebensphasen Energie kosten. Für Eltern, deren Kräfte zu schwinden drohen, ist es höchste Zeit sich Hilfe zu holen, zum Beispiel in Form einer Vater-/Mutter-Kind-Kur oder einer Mütter-/Vätergenesungskur ohne Kind. Entsprechende Beratungsstellen – unter anderem vom DRK – helfen Familien bei der Beantragung, zum Beispiel der DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Schwangerschaft & Geburt

Schwangerschaft & Geburt

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgtBabymassageSchwangerschaft & GeburtAlltag mit KindBabypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenHilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifelnBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere SchlafumgebungStillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum