KursangebotRatgeberÜber unsFür OrganisationenNewsletterFAQs
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Für Organisationen
Newsletter
FAQs
Anmelden
Zur Übersicht

Dein Baby weint? So kannst du es beruhigen

Text: Sünje Nicolaysen Foto: Sarah Chai on Pexels

Dein Baby weint? So kannst du es beruhigen

Schreien bis die Tränchen kommen, das ist bei Säuglingen keine Seltenheit. Ganz im Gegenteil, schließlich ist das Weinen ihre wichtigste Möglichkeit, sich mitzuteilen. Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert erklären wir, was du tun kannst, wenn dein Baby weint oder sogar schreit, und was möglicherweise dahintersteckt.

Das Weinen des Babys kann für Eltern eine große Herausforderung sein. Es kann verunsichern, den nächtlichen Schlaf rauben und so manches Mal zum Verzweifeln bringen – vor allen Dingen in der sogenannten Schreiphase in den ersten Lebensmonaten.

„Umso wichtiger ist es, sich klarzumachen, dass das Weinen eine Art der Kommunikation für Säuglinge darstellt“, betont Carolin Gebert. Sie können noch nicht sprechen und drücken stattdessen ihre Bedürfnisse und ihr Unbehagen durch Weinen und Schreien aus. „Achte am besten schon auf die Signale des Unbehagens vor dem Weinen, mit denen sie auf sich aufmerksam machen, wenn etwas unangenehm ist“, rät die Expertin. Und sie ergänzt: “Das Weinen ist das stärkste, aber nicht das erste Signal.” Indem wir mit viel Geduld und Trösten herausfinden, was hinter dem Schreien steckt, lernen wir das Baby jeden Tag besser kennen.

Jedes Baby weint anders

Babys schreien unterschiedlich viel. Manche schreien fast nie, manche nur ab und zu und nur kurz, andere sehr viel zu unterschiedlichen Tageszeiten. Jedes Kind kommt eben mit einer ganz eigenen Persönlichkeit auf die Welt. Aber das Gute ist: Im Laufe der Lebensmonate lernst du zu verstehen, was hinter dem Weinen steckt, du kannst das Langeweile-Weinen vom Hungerschrei unterscheiden und weißt in den allermeisten Fällen, wie du dein Baby am besten trösten kannst.

Häufige Gründe, warum ein Baby weint

  1. Hunger: Einer der häufigsten Gründe für das Weinen eines Babys ist Hunger. Säuglinge haben noch sehr kleine Mägen und müssen daher alle paar Stunden gefüttert werden. Lerne die Hungerzeichen deines Babys richtig zu deuten, das können zum Beispiel Lippenleckerei oder Suchbewegungen mit dem Mund sein. Schreien ist ein spätes Zeichen für Hunger, umso wichtiger ist es, dass du schon die früheren Zeichen erkennst. Biete deinem Baby regelmäßig deine Brust oder das Fläschchen an. So kannst du sicherstellen, dass es satt ist und sich wohl fühlt.

  2. Volle Windel: Eine nasse oder schmutzige Windel ist alles andere als angenehm und somit ein guter Grund, sich weinend und lautstark zu beschweren. Überprüfe regelmäßig die Windel deines Babys und wechsel sie, wenn nötig. Manche Babys mögen nicht lange in einer feuchten Windel liegen.

  3. Müdigkeit: Ein übermüdetes Baby ist besonders schwierig zu beruhigen. Umso wichtiger ist es, die Anzeichen von Müdigkeit wie Gähnen, Unzufriedenheit oder Augenreiben möglichst früh zu erkennen und zu handeln, ehe dein Baby sich in das Schreien hineinsteigert. Lege es rechtzeitig zum Schlafen hin, achte auf eine ruhige Schlafumgebung und auf einen möglichst regelmäßigen Schlafrhythmus des Babys.

  4. Bauchschmerzen: Kleine Babymägen und der gesamte Verdauungstrakt sind in den ersten Lebensmonaten sehr empfindlich. Bauchweh, schmerzende Blähungen oder Unwohlsein können relativ häufig auftreten. Ein hartes Bäuchlein oder das Schreien kurz nach dem Füttern können Hinweise auf Bauchschmerzen sein. Die Schmerzen lindern kann zum Beispiel eine vorsichtige Babymassage . Wenn du besorgt bist oder dein Kind unter Durchfall oder Verstopfung leidet, sprich mit deinem/deiner Kinderärzt:in oder deiner Hebamme über die Beschwerden und das häufige Weinen nach dem Füttern.

  5. Nähe und Zuwendung: Nach der Geburt lieben Babys körperliche Nähe und den direkten Haut-zu-Haut-Kontakt, die an das Gefühl und die Enge im Bauch erinnern. Steckt dieser Grund hinter dem Weinen, dann beruhigt dein Baby sich wahrscheinlich, wenn es beim Saugen an der Brust deinen Herzschlag und deinen vertrauten Geruch wahrnimmt. Ist es nicht hungrig, kannst du es auf den Arm nehmen, mit ihm umhergehen oder es leicht wiegen.

  6. Überreizung: Laute Stimmen und Geräusche, viele fremde Gesichter und überall neue Eindrücke – Situationen wie diese können Säuglinge leicht überreizen. Manche Babys sind hier empfindlicher als andere. Die Reizüberflutung gilt insbesondere für zu viel Trubel, kann aber auch bereits in einer fremden und lauten Umgebung passieren. Suche mit deinem Baby eine ruhige und reizarme Umgebung auf und beruhige es sanft.

  7. Langeweile: Bereits Babys im zweiten, spätestens dritten Lebensmonat können sich langweilen und möchten beschäftigt werden oder zumindest in der Nähe von dir und der Familie sein. Lässt du dein Baby längere Zeit wach in seinem Bettchen liegen, kann es gut sein, dass es quengelt oder weint, um hochgenommen zu werden.

  8. Zu kalt oder zu warm: Säuglinge sind sehr kälteempfindlich und kühlen schnell aus. Packe dein Kind daher immer gut ein, am besten mit mehreren Schichten übereinander im sogenannten Zwiebellook. Faustregel dabei: Ziehe ihm eine Schicht mehr an als dir selbst. Strumpfhose und Body unter dem Strampler und dazu ein Jäckchen aus Wolle sind besonders wärmend. Das Bettchen kannst du in den kälteren Jahreszeiten mit einer kleinen Wärmflasche vorwärmen. Denk daran, dass du sie aus dem Bett nimmst, ehe du dein Kind bettest. Für die Sommermonate gilt: Auch wenn es zu warm ist, fühlen Babys sich nicht wohl. Schwitzt dein Kind im Nacken, dann ist es zu warm angezogen. Im Sommer sind dünne Strampler und Hemdchen aus natürlichen Fasern die beste Wahl, da sie einen guten Wärmeaustausch sichern.

  9. Störfaktor: Liegt dein Baby unbequem, ist die Kleidung zu eng oder es drückt eine Stofffalte beim Liegen? Oder möchte dein Kind beim Tragen anders gehalten werden? Dann ist auch in diesem Fall das Weinen die einzige Möglichkeit, dir das Unbehagen mitzuteilen.

So kannst du dein Baby trösten

Einige Babys lassen sich schnell wieder trösten oder finden allein zur Ruhe, andere schreien, bis die Tränchen kommen, und lassen sich kaum mehr beruhigen. Was helfen kann:

  1. Tragen und Kuscheln: Die meisten Babys fühlen sich sicher und geborgen, wenn sie eng am Körper getragen oder mit viel Haut-zu-Haut-Kontakt gehalten werden. Du kannst eine Babytrage verwenden oder dein Baby eng an deinem Körper halten, um es sanft hin und her wiegend zu beruhigen.

  2. Sanfte Berührungen: Streichle sanft über den Rücken oder das Gesicht deines Kindes. Auch eine Babymassage kann beruhigend wirken und sogar Beschwerden wie Blähungen oder Bauchweh lindern.

Manche Eltern schwören auch auf weißes Rauschen und sanftes Brummen als Beruhigungsmethode. Hintergrundgeräusche wie das Summen eines Ventilators oder das leise Rauschen eines Haartrockners können manchmal beruhigen, da das konstante Rauschen den Klängen ähnelt, die das Baby im Mutterleib gehört hat. „Aber das funktioniert noch lange nicht bei jedem Baby“, betont Carolin Gebert.

Schreit dein Baby ohne ersichtlichen Grund, ist es gesättigt, ausgeschlafen und frisch gewickelt und lässt sich trotzdem nicht beruhigen, dann nimm es auf den Arm und trage es umher. Wichtig ist, dass du selbst möglichst ruhig bleibst und nicht nervös wirst, denn dein Baby hat sensible Antennen für deine Stimmung. Rede ganz leise mit ihm oder singe ihm etwas vor.

Was auch helfen kann: Setz dich mit deinem Baby auf dem Arm auf einen großen Gymnastikball und wippe langsam auf dem Ball. Lässt sich dein Kind oft trotz allem nicht oder nur sehr schwer beruhigen, sprich am besten deine Hebamme an und bitte sie um Rat. Hilft das alles nicht, suche die kinderärztliche Praxis auf, um körperliche Beschwerden auszuschließen.

Möchtest du mehr darüber erfahren, warum dein Baby weint und wie du es trösten kannst? Buche einen unserer Kurse. Jetzt einfach anmelden

Zum Weiterlesen und Informieren:

-       Kurse rund ums Babyweinen auf dem DRK Elterncampus

-       Babysignale verstehen in der Apotheken Umschau

-       Warum ein Baby schreit auf dem Portal für Kindergesundheit

Weitere Beiträge

Alle Beiträge
A toddler in a pink outfit stands in a hallway, reaching for an electrical outlet. A red backpack is nearby on the wooden floor.

Wohnung baby-sicher machen: Der praktische Guide für Eltern

Früher oder später beginnen die Kleinkinder, die Welt selbstständig zu erkunden. Wie du deine Wohnung baby-sicher machst, um Unfälle zu vermeiden und deinem Kind eine geschützte Umgebung zu bieten, erfährst du in unserem praktischen Guide. Mach dein Zuhause zu einem sicheren Ort zum Entdecken!

Weiterlesen

Schwanger beim Stillen: Was du wissen solltest

Schwanger beim Stillen – wie passt das zusammen? Viele Eltern fragen sich, ob das Stillen während der Schwangerschaft möglich und sicher ist. In unserem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Veränderungen dein Körper durchläuft und wie du dich und dein Baby bestmöglich unterstützen kannst. Begleite uns auf diesem Weg voller Fragen und Antworten rund ums Thema „Schwanger beim Stillen“.

Weiterlesen

Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit: Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps

Die Hand-Fuß-Mund-Kinderkrankheit ist eine häufige Infektion, die gerade bei kleinen Kindern immer wieder für Unsicherheiten sorgt. Du möchtest wissen, wie du dein Kind schützen und erste Anzeichen richtig erkennen kannst? In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Informationen rund um Symptome, Verlauf und hilfreiche Tipps zur Behandlung. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinem Kind mit Ruhe und Sicherheit begegnen.

Weiterlesen

Mückenstich beim Säugling richtig versorgen – praktische Schritte für den Alltag

Ein Mückenstich beim Säugling sorgt schnell für Sorgen und Unsicherheit. Doch keine Angst – mit unserem Ratgeber lernst du, wie du den Mückenstich deines Babys richtig behandelst und ihm schnell Linderung verschaffst. Erfahre einfache und sichere Tipps, die dir helfen, diese kleine Herausforderung souverän zu meistern.

Weiterlesen
A toddler with curly hair plays with a teddy bear on a cushion, while an adult holds a baby nearby in a warmly lit room.

Sanft ankommen: So gelingt die Eingewöhnung in die Kita

Sanfte Eingewöhnung in die Kita: Gemeinsam mit Diplom-Sozialpädagogin Larissa Friedl aus dem Elterncampus-Team erklären wir, warum die Eingewöhnung so wichtig ist und geben Tipps, wie Kinder und Eltern den Kita-Start entspannt meistern.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Baby and infant first aid course - english

Baby and infant first aid course - english

Be ready when it counts! In our individual live online first aid courses, you will receive a basic introduction to immediate measures for infants and children.

Kurse anzeigen

Typische Kinderkrankheiten

Typische Kinderkrankheiten

Ob Fieber, Ausschlag oder Husten – Kinderkrankheiten verunsichern viele Eltern, besonders in den ersten Lebensjahren. In unserem Kurs „Typische Kinderkrankheiten“ lernst du typische Erkrankungen zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.

Kurse anzeigen

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Beikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgt

Hier erfährst du alles rund um Babyernährung und Beikost. Lerne, wie du dein Baby gesund ernährst, Milchmahlzeiten ersetzt und Babynahrung selber zubereitest.

Kurse anzeigen

Babymassage

Babymassage

In unseren Babymassage-Kursen lernst du dein Kind noch besser kennen und stärkst eure Beziehung durch intuitive und vertrauensvolle Massagetechniken.

Kurse anzeigen

Schwangerschaft & Geburt

Schwangerschaft & Geburt

Mit diesen Kursen unterstützen wir dich in der aufregenden Zeit deiner Schwangerschaft und beantworten Fragen rund um die Entbindung.

Kurse anzeigen

Alltag mit Kind

Alltag mit Kind

Entdecke unsere Kurse zu Themen wie Medienerziehung, Spielen, Grenzen setzen uvm.

Kurse anzeigen

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Babypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren Halten

Unser Ratgeber für die ersten Wochen mit Baby: Erfahre, wie du dein Baby liebevoll und sicher pflegst und dabei seine Signale verstehst. Vom Halten übers Baden bis hin zur richtigen Bekleidung bei jeder Jahreszeit.

Kurse anzeigen

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Hilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifeln

Dein Baby weint viel? In diesem Kurs lernst du, die Ursachen zu erkennen, dein Baby liebevoll zu beruhigen und ruhig zu bleiben. Hol dir praktische Tipps, um in stressigen Momenten gelassen zu bleiben und gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Kurse anzeigen

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Babyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere Schlafumgebung

Schläft dein Baby unruhig oder wacht oft auf? Fragst du dich, wie du eine sichere und entspannte Schlafumgebung schaffen kannst? Hier erfährst du, warum Babys schlafen, wie sie schlafen und was du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Kurse anzeigen

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Stillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung

Bereite dich in unserem Stillvorbereitungskurs online, interaktiv und empathisch auf deine Stillzeit vor - mit Fachwissen, praktischem Übungsanteil und Raum für deine Fragen. Die Kurse vermitteln Grundlagen und Selbstvertrauen.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotErste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2Baby and infant first aid course - englishTypische KinderkrankheitenBeikosteinführung & Babyernährung: Von Anfang an gut versorgtBabymassageSchwangerschaft & GeburtAlltag mit KindBabypflege: Vom ersten Bad bis zum sicheren HaltenHilfe bei „Schreibabys“ und Babyweinen - Verstehen statt verzweifelnBabyschlaf verstehen: Schlafentwicklung und sichere SchlafumgebungStillvorbereitung: Für eine glückliche Stillbeziehung
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum